Projektbearbeiter: | Marco Wegener, Felix Reinbold, Daniel Beisel, Matthias Hübner, Uwe Becker |
Auftraggeber: | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Projektpartner: | Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) |
Im Bereich des Landverkehrs gewinnen die Informationen über die Position und den Bewegungszustand der Fahrzeuge aktuell immer mehr an Bedeutung. Hier entwickeln sich zurzeit (dieser Trend hat bereits vor einigen Jahren begonnen) immer mehr Anwendungen, die auf diesen Informationen beruhen. Als Beispiele wären hier ESP im Automobilbereich oder auch Eisenbahnleit- und Sicherungssysteme zu nennen.
Das vorliegende Vorhaben hat sich zum Ziel gesetzt, für diese Informationen eine Plattform zu schaffen, um die Qualität verschiedener Messverfahren oder Sensoren quantitativ bewerten zu können. Ein wichtiger und nicht trivialer Punkt ist hierbei die Stillstandserkennung der Fahrzeuge. Diese Plattform wird dabei über ein eigenes, satellitenunabhängiges Ortungssystem verfügen, dass durch Sensordatenfusion eine, für den jeweiligen Verkehrsträger, hohe Genauigkeit aufweist.
Das Projekt gliedert sich in zwei Teile. Der erste stellt einen metrologischen und eher theoretischen Teil dar, in dem grundlegende Kenntnisse geschaffen werden, bezüglich der nötigen Maße, Größen und Bezugssysteme sowie eine Betrachtung in Frage kommender, technisch realisierbarer Messverfahren und deren Fehlerverhalten. Im zweiten Teil werden diese Erkenntnisse für den Aufbau zweier Referenzmessplattformen (eine für den Straßen-, eine für den Schienenverkehr) genutzt, bei der die zuvor untersuchten Messverfahren (eine Auswahl daraus) Anwendung finden.