Projektbearbeiter: | Jörg May |
Projektpartner: |
Braunschweigisches Landesmuseum, Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde e.V., Technische Universität Braunschweig - Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung |
Braunschweig - Verkehrskompetenzregion mit Tradition
Nicht nur zu Zeiten Heinrich Büssings und Max Jüdels waren
Braunschweiger Erfinder und Unternehmer maßgeblich an der
Entwicklung des Verkehrswesens beteiligt. Auch heute sind in
Braunschweig viele Forschungseinrichtungen und Industriebetriebe in
diesem wichtigen Wirtschaftsbereich führend tätig. Aufgrund
ihrer Lage im Stadtgebiet bietet die geplante Umnutzung einer 5,5 km
langen, inzwischen stillgelegten Eisenbahnstrecke für Braunschweig
die seltene Chance, publikumswirksam die Aufmerksamkeit auf diese
traditionellen Kompetenzen Braunschweigs im Verkehrswesen zu lenken.
Auf der Braunschweiger ZeitSchiene soll, eingebettet in einen
touristischen Rahmen, Wissenswertes und
Lehrreiches aus nahezu 175 Jahren Industrie- und Eisenbahntechnik
vermittelt werden. Dabei soll ein interessanter Bogen zwischen
Nostalgie und High-Tech geschlagen sowie der Blick in die Zukunft des
Verkehrs gerichtet werden.
Aktuell entwickelt sich die Braunschweiger ZeitSchiene real durch den Aufbau historisch und wissenschaftlich wertvoller Exponate entlang der stillgelegten Eisenbahnstrecke zwischen dem ehem. Westbahnhof und dem ehem. Dampflokausbesserungswerk Braunschweig. Die Braunschweiger ZeitSchiene ist eingebettet in das Gesamtprojekt "Stadt der Wissenschaft 2007".
Aktuelle Informationen unter: Braunschweiger ZeitSchiene