Projektbearbeiter: | Lorenz Däubler, Michael Meyer zu Hörste, Gert Bikker, Eckehard Schnieder |
Ausgangssituation:
Aufgrund der anwachsenden Verkehrsdichte sind die europäischen
Bahnbetreiber bestrebt, ihre Leitsysteme einander anzugleichen, um
die Zugläufe über Ländergrenzen hinweg zu beschleunigen und so den
internationalen Schienenverkehr zu erleichtern. Zu diesem Zweck
wird ETCS (European Train Control System) als ein europaweit
standardisiertes Zugleitsystem entwickelt. Eine formale
Spezifikation vonETCS dient dessen widerspruchsfreien und
vollständigen Beschreibung und ermöglicht dieAnwendung formaler
Entwurfsmethoden (z.B. Sicherheitsanalyse, Validation usw.).
Ziel:
Da für ETCS bisher nur eine informale Spezifikation vorliegt, war
es das Ziel, auf der Grundlage der bereits existierenden Dokumente
formale Spezifikationsdaten zu erzeugen. Dazu wurden die Methoden
der Produktdatentechnologie gemäß ISO 10303, genannt STEP (Standard
for the Exchange of Product Model Data) herangezogen. STEP
ermöglicht den plattformunabhängigen Austausch von Produktdaten und
definiert ein generisches Produktmodell, das der Beschreibung von
Produkten über deren gesamten Lebenszyklus hinweg unabhängig von
derAnwendungsbranche dient.
Lösungsansatz:
Um die ETCS-Spezifikation zu formalisieren, wurden exemplarisch
Teile daraus auf das Produktmodell von STEP abgebildet. Dazu wurde
das ARM (Application Reference Model) des Anwendungsprotokolls AP
212 (ISO 10303-212: Electrotechnical design and installation), das
der Beschreibung elektrotechnischer Systeme dient, instanziert und
so Produktdaten erzeugt, die mit der ETCS-Spezifikation
korrespondieren.
Ergebnis und Ausblick:
Als Ergebnis wurden korrespondierende Produktdaten erzeugt, die der
formalen Beschreibung funktionaler und gerätetechnischer Aspekte
von ETCS dienen. Die Beschreibung signal- und ortsbezogener Aspekte
und von Funktion/Produkt-Beziehungen ("welches Gerät dient welchem
Zweck? ") war aufgrund von Mängeln in der ETCS-Dokumentation nicht
möglich. Weiterhin wurde eine Implementationsmethode von STEP
angewandt (ISO 10303- 21, Clear text encoding of the exchange
structure), die die Speicherung und den Austausch der
korrespondierenden Produktdaten imASCII-Format erlaubt (siehe
Bild). Die weiteren Untersuchungen konzentrieren sich auf die
Möglichkeiten zur Spezifikation dynamischer und verhaltenslogischer
Aspekte von ETCS auf der Basis von STEP.
Handout: Formale Spezifikation von Zugleitsystemen mit
STEP