Projektbearbeiter: | Alexander Mircescu, Harald Schrom, Lorenz Däubler |
Auftraggeber: | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Projektpartner: |
Technische Universität Braunschweig - Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze (IDA), Institut für Flugmechanik |
Ziel des SFB 420 Flugmesstechnik war es, die
Genauigkeit von Flugzustandsmessungen zu erhöhen. Dies sollte durch
Verbesserung des Messaufbaues und vor allem durch Modellierung der
Messfehler und deren Korrektur mit einem echtzeitfähigen
Bordrechensystem erreicht werden. Die Projektbereiche A und B
befassten sich mit der Erforschung neuartiger Sensortechnologien
für die hochpräzise Messung von Luft-, Bahn- und Feldgrößen.
Projektbereich D war für die Planung und Durchführung von
Flugversuchen zuständig. Der Projektbereich C hatte die Aufgabe,
geeignete Fehlermodelle für die einzelnen Sensoren auf der
Grundlage physikalisch-technischer Erkenntnisse über das
Multisensorsystem zu erstellen und war für die Konfiguration eines
echtzeitfähigen Rechensystems verantwortlich, das die Korrektur der
Messdaten mit fehlermodellbasierten Berechnungsverfahren
ermöglicht. In diesem Zusammenhang verfolgte das Teilprojekt C3
mehrere Einzelziele, die unter zwei großen Teilthemen subsumiert
werden können:
Teilthema I: