Projektbearbeiter: | Felix Reinbold |
Auftraggeber: | Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWI) |
Projektpartner: |
Volkswagen AG (VW), OECON GmbH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - Institut für Verkehrssystemtechnik, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS), IMST GmbH, NavCert GmbH, Technische Universität Braunschweig - Institut für Flugführung, Technische Universität Braunschweig - Institut für Psychologie - Psychologische Methodenlehre und Biopsychologie (IPMB), ITS Niedersachsen, Tele Atlas BV |
Der Einsatz innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien und satelliten- und zellbasierten
Ortungstechnologien bietet geeignete Lösungsansätze, um die Sicherheit und die Mobilität
im Straßenverkehr zu erhöhen. Basierend auf diesem Grundgedanken wird ein technisches und ein Dienste-Konzept zur optimalen Nutzung von neuen Navigations- und Kommunikations-Technologien im Straßenverkehr erarbeitet, detailliert definiert und als Prototyp umgesetzt.
Im Rahmen des Gesamtvorhabens FAMOS wird ein integriertes Systemkonzept, bestehend aus
Fahrzeugkomponenten, einer Zentrale für die Bereitstellung der Betriebsdaten und Mobilitätsinformationen
sowie Kommunikations- und Navigationskomponenten untersucht und definiert
werden. In Phase 1 wurden Dienste ausgewählt und entsprechende Technologien identifiziert,
um ein solches System in Phase 2 des Vorhabens zu entwerfen, zu entwickeln und zu erproben.
Die zielgerichtete Einbindung von Galileo in ein zukünftiges Sicherheits- und Informationskonzept
im Straßenverkehr ist ein wesentliches Ziel von FAMOS. Die Bedeutung von Galileo liegt
hierbei vor allem in der verbesserten Genauigkeit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit. Ein erster
Schritt dahin besteht in der kombinierten Nutzung von GPS und EGNOS (European Geostationary
Navigation Overlay Service).
Die technische Umsetzung und Realisierung, inklusive der geplanten Testkampagnen, werden
bezüglich der Evaluierung von Galileo den folgenden Ansatz verfolgen: GPS und EGNOS werden
in allen Phasen der Entwicklung und Erprobung genutzt. Die Galileo Test- und Entwicklungsumgebung
(GATE) in und um Berchtesgaden wird für die Erprobung der Galileo-Empfänger
unter kontrollierten Bedingungen verwendet. GATE soll in Kürze den operationellen Experimentalbetrieb
in Berchtesgaden aufnehmen und wird ab 2008 für derartige Versuche zur Verfügung
stehen.
Anwendungsspezifische Versuche werden auf dem Versuchsgelände des DLR in Berlin Adlershof
(Schwerpunkt Mobilitätsdienste), auf dem firmeneigenen Testgelände von VW in Wolfsburg
(Schwerpunkt Fahrerassistenzsysteme) und auf der Verkehrsachse Berlin ? Hannover durchgeführt.