Projektbearbeiter: | Eckehard Schnieder, Imma Braun |
Auftraggeber: | Volkswagen AutoUni |
Projektpartner: |
Technische Universität Braunschweig - Institut für Dynamik und Schwingungen (IDS), Technische Universität Braunschweig - Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund |
Die Volkswagen AutoUni wird ab Herbst 2005 ein
Postgraduierten-Master-Programm im Studiengang "Sustainable
Mobility" anbieten. Die transdisziplinäre Ausrichtung der Programme
und die berufsbegleitende Durchführung schlagen sich auch in den
methodischen und didaktischen Ansätzen nieder. Die AutoUni setzt
hierbei auf die Integration bewährter und neuartiger Formate und
fügt diese im Sinne eines Blended Leraning zu einer sinnvollen
Kombination von Distanz-Lernen und Präsenz-Lernen, unter Nutzung
vielfältiger Medien, zusammen.
Gemeinsam mit dem Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
und dem Institut für Dynamik und Schwingungen der Technischen
Universität Braunschweig entwickelt das Institut für
Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik ein Konzept für ein
Studienmodul zum Thema "Traffic Flow Management", welches Teil des
Masterstudiengangs Sustainable Mobility der Volkswagen AutoUni
sein wird. Das Modul wurde von den beteiligten Instituten
hinsichtlich Struktur, inhaltlicher und zeitlicher Schwerpunkte
sowie Didaktik in zeitlichem Umfang von 150 Stunden
Arbeitsbelastung für die Studierenden ausgearbeitet. Dabei wurde
bei der Entwicklung der Didaktik desas Modul nach dem Konzept des
Blended Learning entwickelt. Inhaltlich behandelt das Modul die
Steuerung des Verkehrsgeschehens in funktionaler und technischer
Hinsicht und gliedert sich in fünf Themenblöcke:
Verkehrsorganisation und -betrieb, Verkehrsphysik,
Verkehrsregelung, Verkehrsleittechnik sowie Informations- und
Kommunikationssysteme im
Verkehr.
Ausgangspunkt für die Vermittlung der Inhalte des Moduls Traffic
Flow Management ist der Themenblock Verkehrsorganisation und
-betrieb mit der Betrachtung des Verkehrs auf der Basis
geographischer und demographischer Gegebenheiten wie auch unter
historischen Aspekten. Dabei wird Mobilität in immer feinerer
Detaillierung über Verkehre, Verkehrsströme, Verkehrsmittel,
Organisationsstrukturen bis hin zu einzelnen Transportobjekten, das
heißt Gütern und Personen differenziert und deren Beeinflussungs-
bzw. Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Der Themenblock
Verkehrsphysik beinhaltet die Modellierung von Verkehrsflüssen und
deren Elementen als Gegenstand der Einflussnahme entsprechend ihren
physikalischen Voraussetzungen. Auf Basis dieser physikalisch
orientierten Modellbildung werden im Themenblock Verkehrsregelung
im Sinne einer kybernetisch regelungstechnischen Betrachtungsweise
die verschiedenen Strukturen der Verkehrsregelung in
unterschiedlicher Granularität dargestellt, die von der
Systemdynamik einzelner Fahrzeuge und ihrer Interaktion über
Verkehrsflüsse und -ströme, der Flussverteilung in Knoten und
Netzen bis zu Verkehrsmodalitäten reicht. Im Themenblock
Verkehrsleittechnik wird von den regelungstechnischen Modellen auf
die technische Realisierung des Managements von Verkehrsflüssen
übergeleitet. Dabei werden die modenspezifischen Leitsysteme, deren
spezifische Strukturen und ihre Integration in die
Einzelverkehrssysteme dargestellt. Abschließend werden
verschiedene Informations- und Kommunikationssysteme im Verkehr
im gleichnamigen Themenblock behandelt und darauf aufbauend Dienste
zum Verkehrsmanagement und ihre unterschiedlichen Einsatzszenarien
diskutiert.