Das Verbundprojekt von DKE, TU Braunschweig und Causalis widmet sich der
Fragestellung, wie die Harmonisierung von Begriffen, Begriffssystemen
und Fachwortschätzen im Normungswesen mit Hilfe computerlinguistischer
Verfahren und neuronaler Netze unterstützt und effizienter gestaltet
werden kann. Häufig finden sich in unterschiedlichen Normen unterschiedliche
Definitionen für denselben Begriff, mitunter werden auch
unterschiedliche Fachwörter verwendet, sodass die terminologische
Konsistenz durch Harmonisierung sichergestellt werden muss.
Computerlinguistische Verfahren, die diese Aufgaben unterstützen,
müssen jedoch mit Hilfe von Referenzurteilen evaluiert werden, die für
viele Domänen jedoch nicht vorliegen.
Diesen Mangel möchte das Projekt HARBSAFE für den Bereich der funktionalen
Sicherheit, IT-Sicherheit und technische Zuverlässigkeit adressieren. Hier
kommen Sie ins Spiel: Als Sachkundiger im Bereich funktionale Sicherheit,
IT-Sicherheit oder technische Zuverlässigkeit können Sie mit Ihrem
Engagement dazu beitragen, einen fachadäquaten Goldstandard solcher
Referenzurteile zu erstellen. Hierbei gilt: je mehr Feedback aus der Fachcommunity kommt,
desto hilfreicher die anvisierten Lösungen. Wie das funktioniert
erklären wir Ihnen unter
https://harbsafe.tu-braunschweig.de.
Zur Teilnahme geben Sie bitte den Projektkey iVA-wpd-18 an. Für Ihr Interesse
und Ihre Unterstützung möchten wir uns herzlich bedanken.
Der von Herrn Professor Schnieder bei der Abschlussarbeit betreute Student Herr Emilien Debaene wird mit dem Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen-Hochschule 2015 ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, den 26. November 2015 ab 17:00 Uhr in der Deutschen Botschaft in Paris statt.
Aktuell sind wir dabei die E-Mail Adressen unserer Mitarbeiter umzustellen, da der institutseigene Server abgeschaltet wird. Es handelt sich dabei um die Adressen mit der Endung @iva.ing.tu-bs.de. Falls Sie nach mehreren Tagen noch keine Rückmeldung erhalten haben, senden Sie ihre E-Mail bitte erneut. Die aktuellen E-Mail Adressen der Mitarbeiter finden Sie in der Mitarbeiterliste.
Für die CERGAL 2015 am 07. und 08. Juli 2015 wurden interessante
und bedeutende Beiträge vorbereitet.
Das aktuelle Programm finden Sie hier:
www.dgon-cergal.org/index.php?id=16
Sie sind herzlich willkommen mit einer Registrierung unter:
www.dgon-cergal.org/index.php?id=30
Satellitennavigationssysteme (GNSS) sind in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Leider arbeiten hochkomplexen Techniken auch nicht immer fehlerfrei. Um diese Thematik zu erörtern, lädt die Firma Lange-Electronic herzlich zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung ein. Vorgestellt werden Themen von den Grundlagen verschiedener Systeme (GLONASS, BeiDou, GALILEO und GPS) über aktuelle Herausforderungen bis hin zu Test von GNSS Empfängern.
Zeit: | Freitag, den 26. Juni 2015 von 09.00 Uhr - 15.00 Uhr |
Adresse: |
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Straße 42 38108 Braunschweig |
Raum: | Volkswagen 2 (im Erdgeschoss direkt links neben dem Haupteingang) |
Um eine Anmeldung bis zum 22.06. an info@lange-electronic.de wird gebeten.
Am 02. Oktober 2014 hat die TU Braunschweig, vertreten durch Herrn Prof. Dr.Ing. Dr. h.c. mult. Eckehard Schnieder und Dr.-Ing. Uwe Becker, den Kooperationsvertrag mit der Beijing Jiaotong Universität China, vertreten durch Herrn Prof. Baigen Cai und Prof. Tang Tao, erneuert. Die feierliche Vertragsunterzeichnung wurde im Rahmen des zehnten FORMS FORMAT Symposiums am Neubau des NFF durchgeführt.
Am 02. Oktober 2014, um 14.00 Uhr fand das 25jährige
Jubiläumskolloquium des Instituts für Regelungs- und
Automatisierungstechnik (IfRA) von 1989 bis 2002 bzw. seit 2002 des
Instituts für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik (iVA) der
Technischen Universität Braunschweig im Haus der Wissenschaft statt.
Zugleich war dieses 25jährige Bestehen des Instituts für
Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik der Anlass für die
Abschiedsvorlesung von Professor Eckehard Schnieder als
Institutsleiter.
Die Veranstaltung begann mit einem Grußwort von Professor Thomas Vietor und Professor Schnieders Abschiedsvorlesung. Anschließend gaben gegenwärtige und ehemalige Mitglieder des Instituts einen Rück- und Ausblick der wissenschaftlichen Arbeitsgebiete des Instituts.
Vor allem umfassten sie die anwendungsorientierten Arbeiten für den Straßen- und Schienenverkehr und ihre systemtheoretischen Grundlagen: Automatisierungstechnik, Sicherheit und Zuverlässigkeit sowie das interdisziplinäre Verständnis. Mit der Wahrnehmung des Instituts aus Perspektive von Professor Dirk Abel von der RWTH Aachen wurde das Festkolloquium ausgeklungen.
Das Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik in
Kooperation mit der Budapest University of Technology and Economics
und das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
veranstaltet in diesem Jahr vom 30. September bis 02. Oktober zum
zehnten Mal die erfolgreiche Symposiumsserie FORMS/FORMAT im neuen
NFF Gebäude am Forschungsflughafen, Braunschweig.
Das Symposium bietet interessierten Wissenschaftlern, Praktikern und
Managern, Entwicklern und Beratern der Automobil-und
Eisenbahnindustrie, sowie Verkehrsnetzbetreiber eine etablierte
Plattform für den Austausch von wissenschaftlichen Erfahrungen und
den Transfer von praktischen Beschreibungsmittel, Methoden und
Werkzeugen für komplexe Automatisierungssysteme mit Hilfe von formalen
Methoden, Requirements Engineering, sowie der Modellierung
von Human Factors und Anwendungsbeispielen in der
Eisenbahn- und Automobilindustrie.
Nähere Informationen erhalten
Sie unter
www.forms-format.de.
Neue URL der iglos Web-Applikation
Ab sofort erreichen Sie die iglos Web-Applikation unter
http://www.iglos.de/app.
Einen Demo-Account erhalten Sie auf Anfrage an
info@iglos.de.
Testen Sie unsere neuen Features:
Emilia kommt!
Am 10. September 2014 wurden im Rahmen einer Presseveranstaltung am
Haus der Wissenschaft drei VW eGolfs für das Projekt InduktivLaden
feierlich an drei Institute der TU Braunschweig übergeben. Die
Elektrofahrzeuge sollen nach Umbauten induktiv geladen werden und die
im Vorgängerprojekt emil aufgebaute PRIMOVE-Ladeinfrastruktur von
Bombardier mitnutzen können. Die Umbauten erfolgen in
Zusammenarbeit der Institute elenia (Prof. Engel), IMAB (Prof. Meins,
Prof. Henke) und iVA (Prof. Schnieder).
Erfolgreiche Vorstellung des NFF und der TU Braunschweig auf dem
MovingIDEAS Workshop in Berlin
Unter dem Motto "Ideen-Interaktionen-Innovationen" hatte die Deutsche
Bahn zusammen mit den weiteren MovingIDEAS Partnern zum
Innovationsworkshop 2014 in Berlin am 30.Juni und 1.Juli.2014
eingeladen. Rund 120 Vertreter verschiedener Mobilitäts- und
Logistikdienstleister, kleiner und großer Industrieunternehmen sowie
mehrere Hochschulen diskutierten in Impulsvorträgen und Arbeitsgruppen
über unterschiedliche Herausforderungen und Ideen zur Mobilität der
Zukunft. Dabei reichte das Teilnehmerspektrum vom
Aufsichtsratsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, Professor Dr. Dr.
Felcht, bis zum Studierenden. Von Seiten des NFFs und der TU
Braunschweig waren Herr Vizepräsident Prof. Reimers, Herr Prof.
Vietor, Herr Prof. Schnieder, Herr Prof. Pachl und Herr Prof. Siefer
an dem Austausch beteiligt.
Ergänzend zu den Diskussionen im
Plenum über mögliche Innovationsfelder und die Chancen einer
Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und Betreibern, hatten
auf dem "Forum der Wissenschaft" neun renommierte Hochschulen die
Möglichkeit ihre Aktivitäten im Bereich Mobilität und Verkehrs
vorzustellen.
Das NFF und die TU Braunschweig präsentierten bei
diesem Anlass den Vertretern der Bahn- und Logistikindustrie die neuen
Projekte der Battery LabFactory Braunschweig und der Open Hybrid Lab
Factory. Das ausgestellte LEGO-Modell der Open Hybrid Lab Factory war
auf dem Forum Anziehungspunkt und Ausgangspunkt für zahlreiche
interessante Gedankenaustausche.
Vizerepräsident Prof. Reimer (2. v.r.) und Prof. Vietor (1. v.r.) zeigen dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Deutschen Bahn Prof. Dr. Felcht (3. v.r.) und den Vorständen Frau Dr. Hanagarth (2. v.l.) und Herrn Homburg (1. v.l.) den Stand der TU Braunschweig
Präsentation des NFF auf dem Stand der TU Brauchweig mit dem Modell der Open Hybrid Lab Factory
Am 4. Juni traf Gastwissenschaftler Assoc. Prof. Dr. Wei Zheng im Rahmen des Programms der Humboldt Stiftung Bundespräsident Joachim Gauck.
Helmut Schwarz (Präsident der Humboldt Stiftung), [...], Bundespräsident Joachim Gauck, Wei Zheng
Im Rahmen der von über 2000 Teilnehmern besuchten europäischen
Konferenz Transport Research Arena in Paris erhielt Prof. Dr.-Ing. Dr.
h.c. mult. Eckehard Schnieder von der Technischen Universität
Braunschweig die Auszeichnung "EU-Champion of Transport Research 2014"
in der Kategorie Rail für seine Verdienste zur Verkehrssicherheit und
Verkehrsleittechnik im Eisenbahnsektor von der Europäischen Kommission.
Prof. Eckehard Schnieder, Leiter des Institutes für
Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik der TU Braunschweig, hat
in den letzten Jahrzehnten zahlreiche EU-Projekte
mitwissenschaftlicher, technischer, strategischer und wirtschaftlicher
Bedeutung initiiert, daran gewirkt und geleitet.
Gewürdigt wurden
seine Beiträge zum europäischen Zugleitsystems ETCS (European Train
Control System), das von seinem Institut erstmals mit der vom deutschen
Informatiker Carl Adam Petri entwickelten Beschreibung spezifiziert
wurde. Dazu wurde von ihm auch eine weltweite Norm initiiert und
mittlerweile eingeführt. Mit der darauf aufbauenden Modellierung konnte
in einem weiteren EU-Projekt unter Beteiligung von Russland, China,
Indien, Japan und Marokko der weltweite Stand der Sicherheit an
Bahnübergängen analysiert und erhoben werden. Die auf dieser Grundlage
entstandene Datenbank wird von dem Internationalen Eisenbahnverband UIC
und von der Europäischen Eisenbahnagentur ERA genutzt.
In jüngster
Zeit beschäftigt sich das von Prof. Schnieder geleitete Institut, die
vielfältigen Daten und Indikatoren der Sicherheit im europäischen
Schienenverkehr zu harmonisieren. Seine technologisch anspruchsvolle
Zielsetzung ist es auch, das Europäische Satellitenortungssystem
Galileo für die sichere Ortung von Schienenfahrzeugen zu nutzen. "Mit
dem unter ziviler Kontrolle im europäischen Rechtsraum betriebenen
System kann Europa seine führende Rolle im Eisenbahnsektor weiter
ausbauen" motiviert Prof. Schnieder sein Engagement. Mit seiner
Auszeichnung gewinnt die Braunschweiger Forschung weiter an
europäischer Sichtbarkeit, wie er in seiner Rede bei der
Preisverleihung ausführte.
Prof. Schnieder bei seiner Rede anlässlich der Verleihung der EU-Championship in Paris beim Kongress European Transport Arena
Twitter-Link zur Veranstaltung
Artikel in der
Braunschweiger Zeitung.
Auch im Sommersemester 2014 lädt der VDI Arbeitskreis Bahntechnik in Zusammenarbeit mit den Studenten und Jungingenieuren des VDI und der Technischen Universität Braunschweig wieder zu 7 spannenden Vorträgen zur Bahntechnik ein. Die Vorträge durch erfahrene Ingenieure aus der Industrie und Forschung gestaltet und dienen zum Erfahrungsaustausch für alle Interessierten. Aktuelle Informationen werden in der StudIP Veranstaltung und auf der Seite der Vortragsreihe beim Arbeitskreis Bahntechnik bereitgestellt.
Studierende des Bauingenieurwesens und Mobilität und Verkehr (eventuell auch weitere Studiengänge) können sich den Besuch der Vorträge als Studienleistung anrechnen lassen. Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an den Betreuer der Veranstaltung Herrn Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jan Welte (welte@iva.ing.tu-bs.de).
Die Vorträge finden an der Technischen Universität Braunschweig im Rahmen des Vorlesungszeitraums statt und steht unter dem Jahresthema des VDI Bezirksvereins Braunschweig: "Ressourceneffizienz gestalten"
Das iVA stellt im SS2014 zwei Aufgabenstellung zur Verfügung für die Bachelor-Projektarbeiten im Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik:
Die detaillierten Aufgabenstellungen finden sich auf StudIP, wo auch die Eintragung für die Aufgabe erfolgt. Weitere Informationen können von den jeweiligen Betreuern eingeholt werden.
Das Braunschweiger Stadtmarketing hat die Filmproduktionsfirma kitchen.tv beauftragt einen weiteren Braunschweiger Imagefilm zum Thema "Tagungen und Kongresse" zu produzieren. Hierzu ist Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Eckehard Schnieder angefragt worden, einen Beitrag zu leisten, dem er gerne zugestimmt hat.
Interessenten für ein berufsbegleitendes Studium haben jetzt die Möglichkeit an der Pilotphase des neuen Studiengangs Mobilität und Transport (M.Sc.) teilzunehmen. Informationen zum Studiengang (Termine, Modulbeschreibungen) sind in der Broschüre des Studiengangs enthalten. Die Informationen finden sich auch im Weiterbildungsportal der TU.
Die erste Ampel wurde am 10. Dezember 1868 in London in Betrieb genommen. Dazu hat der Journalist Michael Herzog für die WDR Reihe Stichtag einen Radiobeitrag produziert, der auch in seinem Blog nachzulesen ist. Professor Schnieder hat für den Beitrag ein Interview gegeben und ist im Beitrag zu hören.
Das Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik hat
erstmalig sein webbasiertes Terminologieverwaltungssystem iglos
auf der Jahrestagung der tekom, dem deutschen Fachverband für
Technische Kommunikation und Informationsentwicklung, vorgestellt.
In Halle 4, Stand 423 konnte der Stand des Instituts besucht werden.
Neben der Ausstellung auf der Messe, konnte das iVA das Tool auch live demonstrieren und war durch zwei wissenschaftliche und einen ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter auf der Tagung mit drei Vorträgen vertreten:
Die Jahrestagung der tekom fand vom 06. bis zum 08. November 2013 in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden statt. Alle Infos zur Tagung gibt es weiterhin hier.
Am 24. Oktober hat IAV zum zehnten mal in Folge sieben herausragende Ingenieure mit dem Hermann-Appel-Preis ausgezeichnet. Im Fachgebiet Zukünftige Mobilität" ist die Dissertation von Herrn Dr. Matthias Hübner ausgezeichnet worden, der sich bei seinen Forschungen am Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik im Rahmen seiner Promotion mit der Modellbildung und Regelung eines kooperativen Straßenverkehrs mittels Petrinetzen und Konsens-Algorithmen beschäftigt hat. Die Auszeichnung unterstreicht die Relevanz seiner Arbeit im Rahmen der Konzeption eines zukünftigen Straßenverkehrs, der sich durch untereinander kommunizierende und kooperativ agierende Fahrzeuge kennzeichnet. Zugleich wird die in seiner Arbeit vorgeschlagene, innovative Methodik der Modellbildung der Fahrzeuginteraktionen sowie der Herleitung der fahrzeugseitigen Entscheidungsmechanismen mittels Petrinetzen gewürdigt.
Insgesamt vier Studierende der TU-Braunschweig erhielten am 28.10.2013 den mit 5000 Euro dotierten Heinrich-Büssing-Preis. Unter ihnen auch der ehemalige Mitarbeiter des Instituts Christian Stein. In der Braunschweiger Zeitung wurde dazu ein Artikel veröffentlicht.
Die Braunschweiger Verkehrs-AG hat am 10.09.2013 die erste induktive Ladestation für Elektrobusse am Hauptbahnhof in Braunschweig eingeweiht. Ziel des Projektes emil st der elektrische ÖPNV-Betrieb entlang der Ringlinie M19.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde darüber hinaus von Staatssekretär Reiner Bomba der Scheck für das Folgeprojekt überreicht, in dem die aufgebaute Infrastruktur auch durch den Individualverkehr nutzbar gemacht werden soll.
Das iVA ist in beiden Projekten an der Simulation und Optimierung der Verkehrsprozesse involviert, die die induktive Energieversorgung mit sich bringt.
Berichte der Braunschweiger Zeitung sind hier und hier zu finden.
Im August 2013 war das iVA mit drei Vorträgen auf der International Conference on Intelligent Rail Transportation vertreten. Die Beiträge von Hansjörg Manz, Debiao Lu und Daohua Wu wurden von Daohua Wu in Peking vorgestellt.
Auf den Webseiten des Bahn-Media Verlags finden sich aktuelle Stellenangebote. Für Absolventen sind auch die angebotenen Jobmessen interessant.
Das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF ) hatte am 03.05.2013 Richtfest. Über das Forschungszentrum für über 200 Wissenschaftler berichteten unter anderem die Braunschweiger Zeitung, die neue Braunschweiger Zeitung und Radio Okerwelle, sowie Focus-online, NDR regional und SAT.1 regional.
Die Braunschweiger Zeitung veröffentlichte am 12.04.2013 einen kurzen Artikel über den ehemaligen Doktoranden des Instituts.
Der Mitschnitt des eingeladenen Vortrags von Prof. Schnieder "Towards a Formalized Theory of Safety" auf der SDPS 2012 Konferenz in Berlin ist nun auf unserer Homepage verfügbar. Bitte klicken Sie hier um den Vortrag zu sehen.
Auf der diesjährigen AAET (Automatisierungssysteme, Assistenzsysteme und eingebettete Systeme für Transportmittel) wurden Peter Mirwaldt (Volkswagen) für eine Arbeit Untersuchung von Warnstrategien für ein kooperatives Fahrstreifenwechselmanöver eines Nothalteassistenzsystems und Jan Welte (iVA) für seinen Beitrag Hybride Modellierung von menschlichem Adaptionsverhalten in Gefährdungsanalysen von Fahrerassistenzsystemen mit Petrinetzen und System Dynamics mit dem Young Researchers Award ausgezeichnet.
Erster Donnerstag des Monats: Braunschweiger Verkehrskolloquium
Siemens bietet derzeit Master-Stipendien im Zuge des SMP ( Siemens Masters Program) an. Hierfür kann sich jeder mit einem erfolgreich absolvierten Bachelorstudiengang bewerben. Weitere Informationen finden Sie hier.